,,
Mit diesem neuen System entfällt ein unausgebundenes Schritt gehen, da es den schreitenden Schritt bei gesenktem langen Hals, vorgestreckter Nase sowie typischen Wippbewegungen (auf-abwärts wie auch seitwärts) zulässt. Gangart- oder Tempiwechsel, Handwechsel oder die Möglichkeit zur Längsbiegung sind ohne Einstellungsänderungen möglich. Handwechsel sind ebenfalls ohne Einstellungsänderungen möglich.
Panik- oder Fluchtreaktionen bleiben ohne Konsequenz und somit ohne Unfallgefahr. Entzieht das Pferd sich dieser Haltung, wird der Hilfszügel wieder aktiv und durch leichtes Auffordern kann das Pferd motiviert werden, die gewünschte Position (um An- und Entspannen der richtigen Muskulatur zu erreichen) wieder einzunehmen. Die Entscheidung „mitzuarbeiten“ bleibt dem Pferd offen! Somit wird es mental gestärkt.
Es hat sich in den Jahren meiner Arbeit an der Doppellonge noch kein Pferd dagegen entschieden, im Gegenteil, alle Pferde finden Spaß daran und freuen sich auf diese Abwechslung. Sie werden feststellen, dass Ihr Pferd nicht nur körperlich, sondern auch mental gestärkt wird, da es lernt, in einer Umgebung zu arbeiten, die seinen Stolz und seine Integrität respektiert. Es wird mit Freude an Ihrer Seite arbeiten und seine Aufgaben mit einer nie dagewesenen Leichtigkeit und Kooperation annehmen und das alles in wesentlich weniger Zeit.
Für wen ist dieses System geeignet?
Anwendung
Blickschulung des Pferdebesitzers:
Bei gesundheitlichen Defiziten versuchen Pferdebesitzer erstmal das Problem zu analysieren, um den richtigen Weg zur professionellen Diagnose bzw. Therapie einleiten zu können.
Ausbildung / Unterstützung
An der Doppellonge mit diesem neuen System wird dem Pferdebesitzer ermöglicht, sein gesundheitlich eingeschränktes Pferd unter kontrollierter Bewegung genau zu beobachten. Diese immer fortschreitende Blickschulung ermöglicht JEDEM Pferdebesitzer eine Einschätzung des Problems unter Einbeziehung der ihm bekannten Vorgeschichte seines Pferdes. Somit erleichtert es einem Weiterbehandelnden die Diagnose und ggf. Therapie.
Vorteil
Auswahl des richtigen Tierarztes, Physiotherapeuten, Osteopathen u.v.a zur Gesunderhaltung des Pferdes.
Zeitnahe Hilfe für das Pferd und schnellstmögliche Regeneration.
Die anfallenden Kosten werden minimiert.
Anwender
Schonende Vorbereitung des ungerittenen Pferdes auf den späteren Beritt.
Ausbildung / Unterstützung
Das ungerittene Pferd erlernt ohne störendes Reitergewicht im Vorfeld grundlegenden Zügelhilfen, vor allem annehmende und nachgebende Hilfen, besonders beim Handwechsel. Junge Pferde lassen hierbei schneller Kopf und Hals fallen, schnauben ab und kommen in die Losgelassenheit und Balance. Es wird vorbereitend gymnastiziert und Muskelaufbau für ein späteres Tragen des Reitergewichts gefördert. Auch bei energiegeladenen jungen Pferden ist dieses System mit integriertem Hilfszügel kein Problem, da es auch bei „Bucklern„ oder sogar Steigen die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Das Pferd entscheidet bei diesem System selbst, ob und wann es für ein solches Training bereit ist. Es zeigt sich immer wieder, dass die Ausbildung mit Einverständnis des Pferdes nicht langsamer, sondern in viel kürzerer Zeit erreicht wird.So vorbereitet, geht das Pferd vertrauensvoll in einen späteren Beritt.
Vorteil
Die Unfallgefahr für den Bereiter und das Pferd wird durch ein optimal vorbereitetes sowohl als auch vertrauensvolles Jungpferd deutlich vermindert, außerdem werden schnellere Ausbildungserfolge verbucht.
Anwendung
Es ist immer schwierig für sehr kleine Ponys Bereiter zu finden, um die Kinder bei der Ausbildung ihrer Ponys zu unterstützen. Hier bietet dieses System neue Möglichkeiten zur Ausbildung oder auch Korrektur des Ponys an.
Ausbildung / Unterstützung
Meist noch unerfahrene Kinder, die aufgrund ihrer Größe kleine Ponys reiten, können mit diesem System longiert werden und die Einwirkung auf das Pferdchen erlernen. Der Sitz des Reiters wird durch korrekte Haltung des Ponys gefördert und bei beiden das Gleichgewicht gefördert. Korrekturen, Lektionen, Gymnastizierung und Gleichgewicht können vom Boden aus auch ohne Beritt erfahrener erwachsener Reiter durch den Longenführer erfolgen.
Vorteil
Ein korrekt ausgebildetes, zufriedenes, ausgeglichenes, motiviertes und mental gestärktes Pony wie auch zufriedene glückliche Kinder.
Anwendung
Kontrollierte Unterstützung des Pferdes in der Zeit der Regeneration nach medizinischen Behandlungen
Ausbildung / Unterstützung
An der Doppellonge mit diesem neuen System wird dem gesundheitlich eingeschränkten Pferd eine kontrollierte Bewegung ermöglicht. Gerade diese Pferde versuchen durch Fehlhaltungen dem Schmerz zu entgehen. Diese Methode ermöglicht es, sie sanft immer wieder aufzufordern sich zu stellen, die Dehnung von Sehnen und Bändern schonend wieder herzustellen, die Muskulatur wieder zu durchbluten und Losgelassenheit wie auch korrekten Muskelaufbau zu fördern. Dies erfolgt ohne Druck und ein langsames, dem physischen und psychischen Möglichkeiten des Pferdes angepasstes Training wird ermöglicht.
Vorteil
Das u.U. energiegeladene Pferde wird durch das neue System kontrolliert und schonend wieder antrainiert, Kissing spines, Blockaden am Kreuz-Darmbein, Arthrose etc. können unterstützend therapiert werden.
Anwendung
Korrektur und Ergänzung des Schul- oder Voltigierpferdes
Ausbildung / Unterstützung
Gymnastizierung durch häufige fließende Handwechsel, Tempiunterschiede, Gangartenwechsel, Seitengänge und somit Losgelassenheit sind sehr wichtig gerade für oft einseitig belastete Pferde, die sich durch den noch ungeübten Reiter oft in Fehlstellungen bewegen. Diese Pferde brauchen Abwechslung wie auch Gymnastizierung ohne Reitergewicht und werden gerade mit diesem Longensystem mental gleichzeitig physisch ohne Druck sanft gestärkt.
Vorteil
Motivierte Voltigier- oder auch Schulpferde, die physisch und mental gestärkt ihren täglichen Aufgaben gerecht werden können.
Anwendung
Vielseitige Ergänzung zur Grundausbildung wie auch weiteren Ausbildung des Pferdes
Ausbildung / Unterstützung
Neben einer für das Pferd willkommene Abwechslung ist die Gymnastizierung an der Doppellonge ohne Reitergewicht eine einfache Methode, Sehnen und Bänder zu dehnen, die Muskulatur optimal zu durchbluten und Gelenke geschmeidig zu machen. Handwechsel, Übergänge zwischen den Gangarten, Tempounterschiede als auch Seitengänge fördern Losgelassenheit, Durchlässigkeit, Kondition, Muskelaufbau, Verbesserung der Längsbiegung sowie das Erarbeiten der Tragfähigkeit. Alle Lektionen, auch höhere wie z.B. piaff- oder passageartigen Tritten sind erheblich leichter für das Pferd ohne Reitergewicht zu erlernen.
Höhere Aufmerksamkeit, Konzentration und Motivation durch die Abwechslung neben der normalen Ausbildung führen zu einer mentalen Stärkung des Pferdes.
Vorteil
Ein zufriedenes, ausgeglichenes, motiviertes und mental gestärktes Sportpferd
Anwendung
Schonende Vorbereitung auf den späteren Beritt des ungerittenen Pferdes, unabhängig des späteren Einsatzes. (Dressur-, Spring-, Fahr-, Renn-, Distanz-, Western- oder auch Freizeitpferde)
Ausbildung / Unterstützung
Das ungerittene Pferd erlernt ohne störendes Reitergewicht im Vorfeld grundlegenden Zügelhilfen, vor allem annehmende und nachgebende Hilfen, besonders beim Handwechsel. Junge Pferde lassen hierbei schneller Kopf und Hals fallen, schnauben ab und kommen in die Losgelassenheit und Balance. Es wird vorbereitend gymnastiziert und Muskelaufbau für späteres Tragen des Reitergewichts erleichtert. Auch bei energiegeladenen jungen Pferden ist dieses System mit integriertem Hilfszügel kein Problem, da es auch bei „Bucklern“ oder sogar Steigen die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Dem Pferd wird kein Druck auferlegt und auf sein Einverständnis für gestellte Aufgaben „gewartet“. Somit erlangte mentale Stärke des Pferdes führt nicht zu einer Verlängerung der Ausbildung, sondern zu einer Verkürzung.
So vorbereitet geht das Pferd vertrauensvoll und mental gestärkt in einen Beritt oder auch Fahrtraining. Nicht zu unterschätzen ist, dass nicht nur der Longenführer sein Pferd besser kennenlernt, sondern auch das Pferd seinen Longenführer.
Vorteil
Die Dauer des Beritts durch die Vorarbeit des Züchters verkürzt sich und bedeutet somit eine erhebliche Unfallreduzierung für das Pferd wie auch Kostenerleichterung für den Züchter des weiteren ein deutlich besser ausgebildetes sowie vertrauensvolles Jungpferd.